Aufhebungsvertrag für Geschäftsführer: Rechtssichere Trennung und faire Abfindung
Die Trennung von einem Geschäftsführer ist für Unternehmen oft eine heikle Situation, die weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben kann. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Aufhebungsvertrag mit angemessener Abfindungsregelung ist dabei der Schlüssel, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren und langwierige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte, die Sie als Unternehmer oder Geschäftsführer bei diesem Thema beachten sollten.
Wie hoch ist die Abfindung bei Kündigung eines Schwerbehinderten?
Als schwerbehinderter Arbeitnehmer, der mit einer Kündigung konfrontiert ist, befinden Sie sich in einer äußerst belastenden Situation. Neben der Sorge um Ihre berufliche Zukunft stellen sich viele drängende Fragen: Ist die Kündigung überhaupt rechtmäßig? Welche besonderen Schutzrechte habe ich? Und nicht zuletzt: Steht mir eine Abfindung zu – und wenn ja, in welcher Höhe?
Abmahnung anfechten: Ihr Weg zu einer erfolgreichen Verteidigung
Eine Abmahnung vom Arbeitgeber zu erhalten, ist für die meisten Arbeitnehmer eine belastende Situation. Viele fühlen sich ungerecht behandelt und sind verunsichert, wie sie reagieren sollen. Doch eine Abmahnung muss nicht das letzte Wort sein. Mit der richtigen Strategie und fachkundiger Unterstützung lassen sich viele Abmahnungen erfolgreich anfechten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, sich gegen eine Abmahnung zu wehren und wie Sie dabei am besten vorgehen.
Werde ich nach einer Abmahnung gekündigt
Abmahnungen verunsichern viele Arbeitnehmer. Häufig fragen sich Arbeitnehmer, was nach einer Abmahnung passiert und welche Konsequenzen ihnen wegen der Abmahnung drohen. Da die Abmahnung als eine Art gelbe Karte im Arbeitsrecht dient, wird man nach einer Abmahnung nicht sofort gekündigt.
Kann ein Arbeitnehmer einfach so entlassen werden?
Spricht der Arbeitgeber eine Kündigung aus, haben viele Arbeitnehmer das Gefühl, dass gar kein Grund für eine arbeitgeberseitige Kündigung vorliegt. Hartnäckig hält sich deshalb auch der Mythos, dass Kündigungen des Arbeitgebers ohne Grund und „einfach so“ möglich sind.
Dabei muss man jedoch differenzieren, wie groß das Unternehmen ist, ob man als Arbeitnehmer noch in der Probezeit ist oder in welcher Form die Kündigung vorliegt. Kündigt der Arbeitgeber z.B. außerordentlich, gibt es eine Verpflichtung, den Kündigungsgrund auf Nachfrage zu benennen.
Bei ordentlichen Kündigungen müssen Kündigungsgründe in einem Kündigungsschutzverfahren durch den Arbeitgeber benannt werden, jedoch nicht in einem Kündigungsschreiben.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz erklärt in diesem Beitrag, wann ein Kündigungsgrund anzugeben ist und ob grundlose Kündigungen möglich sind.
Kleinbetrieb Kündigung ohne Grund

In unserem neuesten Artikel stellen wir uns als Arbeitsrechtskanzlei aus Darmstadt und Region bei Ihnen vor. Wir sprechen darüber, bei welchen Themen wir Ihnen helfen können und wie unsere rechtliche Betreuung abläuft. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Darf man während Krankheit gekündigt werden
Die Frage, ob man während der Krankheit gekündigt werden kann, beschäftigt viele Arbeitnehmer. In diesem Artikel klären wir für Sie die rechtlichen Grundlagen und zeigen Ihnen, welche Rechte und Pflichten Sie als Arbeitnehmer haben. Die Kanzlei Manz ist auf Arbeitsrecht spezialisiert und steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Kündigung leitender Angestellte
Leitende Angestellte haben bei einer Kündigung besondere Rechte und sollten diese nutzen, um eine optimale Abfindung zu erzielen. Die Höhe der Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab und eine professionelle Rechtsberatung ist entscheidend. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Faktoren, die bei der Berechnung der Abfindungshöhe eine Rolle spielen, und gibt Tipps für eine erfolgreiche Verhandlungsstrategie.
Arbeitsrechtler Darmstadt
Arbeitsrechtliche Angelegenheiten können sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber komplex und herausfordernd sein. Viele dieser Konflikte und Auseinandersetzungen können häufig nur mit fachkundiger rechtlicher Beratung gelöst werden. Hier kommen wir ins Spiel.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Kanzlei – Kanzlei Manz- in Darmstadt näher vorstellen und verdeutlichen, warum wir zur führenden Kanzlei für Arbeitsrecht in Darmstadt gehören und eine gute Anlaufstellen für alle Ihre Fragen rund um dieses Thema sind.
Zwischenarbeitszeugnis
Im Arbeitsrecht gibt es unterschiedliche Arten von Zeugnissen, die der Arbeitgeber zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausstellt, um die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers zu beurteilen. Man kann zwischen dem klassischen Arbeitszeugnis am Ende der Beschäftigung und dem Zwischenzeugnis unterscheiden. Das Zwischenzeugnis ist dabei durchaus besonders, weil es während der laufenden Beschäftigung ausgestellt wird und die aktuelle Leistung des Arbeitnehmers bescheinigt.