Bester Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt
Das Arbeitsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen von großer Bedeutung ist. Immer wieder gibt es hier Konflikte und Streitigkeiten, die oft nur durch eine kompetente rechtliche Beratung gelöst werden können. In Frankfurt am Main ist die Kanzlei Manz eine renommierte Adresse für alle Fragen rund um das Arbeitsrecht. Die Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung, umfassendes Fachwissen und eine hohe fachliche Kompetenz. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Kanzlei Manz im Detail vorstellen und aufzeigen, warum sie zu den besten Anwälten für Arbeitsrecht in Frankfurt zählt.
Kündigungsschutzklage Anwalt Frankfurt
Eine Kündigung ist für viele Arbeitnehmer eine unangenehme und belastende Erfahrung. Nicht selten ist sie jedoch auch unberechtigt oder unzulässig. In diesem Fall haben betroffene Arbeitnehmer das Recht, eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Hier erfahren Sie, was Sie über eine Kündigungsschutzklage wissen sollten und wie die Kanzlei Manz, als Anwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt, Darmstadt und Alsbach Ihnen helfen kann.
Die Gesamtnote im Arbeitszeugnis
Einer der wichtigsten Angaben und Bewertungen im Arbeitszeugnis ist die Gesamtnote am Ende des Zeugnisses. Ein ansonsten gut bis sehr gut klingendes Zeugnis kann durch eine schlechte Gesamtnote am Schluss genau das Gegenteil bedeuten – nämlich ein Zeugnis mit einer schlechten Bewertung des Arbeitnehmers. Und ein schlechtes Zeugnis bewirkt meistens auch schlechtere Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz.
Dabei ist es meist nicht einfach, eine schlechte Gesamtbewertung in einem Arbeitszeugnis zu erkennen, denn dort steht nicht, wie etwa in einem Schulzeugnis, eine klare und nachvollziehbare Note. In Arbeitszeugnissen verwenden Arbeitgeber und Personalverantwortliche Formulierungen, die nicht sofort für jeden erkennen lassen, wie gut oder schlecht ein Arbeitszeugnis ausfällt.
Urlaub und Verjährung
Urlaub und Verjährung Hat der Arbeitnehmer am Ende des Jahres noch nicht seinen gesamten Jahresurlaub verbraucht, führt dies häufig zu Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Denn wie mit dem übrigen gebliebenen Urlaubsanspruch umzugehen ist, ist häufig unklar. Deshalb werden und wurden bereits zahlreiche Verfahren vor den Arbeitsgerichten, dem Bundesarbeitsgericht und dem Europäischen Gerichtshof geführt. Rechtsanwältin […]
Was tun bei einer Abmahnung? (2)
Was tun bei einer Abmahnung? (2) Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, die Sie für unberechtigt halten, dann sollten Sie unbedingt reagieren. Sie haben im Wesentlichen 3 Möglichkeiten des Vorgehens. Sie können die Dinge zunächst auf sich beruhen lassen und abwarten, ob es später zu einer Kündigung kommen wird. Wenn Sie sich dann gegen die Kündigung […]
Die 2 häufigsten Fragen zum Thema Abfindung (2. Teil)
Die 2 häufigsten Fragen zum Thema Abfindung (2. Teil) Habe ich überhaupt Anspruch auf eine Abfindung? Bei der Höhe der Abfindung hat sich der Irrglaube etabliert, dass ein Arbeitnehmer für jedes Jahr der Betriebszugehörigkeit ein halbes Bruttomonatsgehalt als Abfindung verlangen kann, man spricht auch von der sog. Faustformel oder Regelabfindung. Dieser Ansatz ist nicht korrekt.Richtig […]
Die 2 häufigsten Fragen zum Thema Abfindung (1. Teil)
Die 2 häufigsten Fragen zum Thema Abfindung (1. Teil) Habe ich überhaupt Anspruch auf eine Abfindung? Zuerst die schlechte Nachricht, es gibt keinen einklagbaren Anspruch auf eine Abfindung. Zur Zahlung einer Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes kommt es immer dann, wenn sich ein Arbeitgeber von einem Arbeitnehmer trennen will, der Kündigungsschutz geniest. Vereinfacht gesprochen […]
Im Vertrag? Homeoffice wider Willen
Im Vertrag? Homeoffice wider Willen Alsbach-Hähnlein / Darmstadt im Mai 2019 Ein Homeoffice wird in der modernen Arbeitswelt von vielen gerne in Anspruch genommen. Es gibt aber auch Mitarbeiter, die nicht im Homeoffice arbeiten wollen, weil für sie die persönliche Kommunikation, Kontakt mit Arbeitskollegen, Vorgesetzten und Kunden eine große Rolle spielt. Homeoffice ermöglicht dem Arbeitgeber, Arbeitnehmer, […]
Was tun bei einem Betriebsübergang?
Was tun bei einem Betriebsübergang? Betriebsübergang und Inhaberwechsel. Alles Wesentliche zum Betriebsübergang hat der Gesetzgeber in § 613a BGB geregelt. Im Wirtschaftsleben kommt es durch gelebte unternehmerische Freiheit nicht selten zu Verkäufen von Betrieben oder Betriebsteilen, sodass Mitarbeiter mit der Frage konfrontiert sind, was in einem solchen Fall zu tun ist, bzw. getan werden kann. […]
2G & 3G-Regelung am Arbeitsplatz – was Sie jetzt berücksichtigen sollten.
2G & 3G-Regelung am Arbeitsplatz – was Sie jetzt berücksichtigen sollten. Home-Office, Berufsausübungsverbot und schlimmstenfalls sogar eine betriebsbedingte Kündigung für nicht geimpften Arbeitnehmer. 2G und 3G Regelung am Arbeitsplatz. Home-Office, Berufsausübungsverbot und schlimmstenfalls sogar eine betriebsbedingte Kündigung für nicht geimpften Arbeitnehmer! Die 2G bzw. 3G-Regel führt dazu, dass auch Mitarbeiter eines Betriebes geimpft, genesen oder […]